Info Kompakt vom 07. April 2025
Moderiert von Jennifer Gyseler
07.04.2025
Zürcher Stimmvolk wird über grösseren Prämien-Topf abstimmen
Das Zürcher Stimmvolk wird über die Vergrösserung des Topfs für die Prämienverbilligung entscheiden. Die SVP und FDP haben in der heutigen Kantonsratssitzung das Referendum ergriffen, wie die Nachrichtenagentur Keystone SDA berichtet. Das Zürcher Parlament beschloss, den Kantonsanteil an der individuellen Prämienverbilligung von 80 auf 100 Prozent des Bundesbeitrages zu erhöhen. Das würde für den Kanton jährliche Mehrkosten von 50 Millionen Franken bedeutet. Dagegen haben nun die Bürgerlichen das Referendum ergriffen. Unterschriften müssen sie keine sammeln. Um den Kantonsratbeschluss vors Volk zu bringen, reichen 45 Stimmen aus dem Parlament. Die FDP und SVP kommen zusammen auf 79 Sitze.
Steigende Fallzahlen bei häuslicher Gewalt ein gutes Signal
Die Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen des Kantons Thurgau zeigt sich besorgt über die steigenden Gewaltzahlen. Schweizweit seien im vergangenen Jahr fast zwei Drittel aller Tötungsdelikte im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt gestanden, schreibt die Thurgauer Zeitung. Darüber hinaus steigen auch die Fallzahlen. Aus Sicht der Beratungsstelle sei dies jedoch auch ein positives Zeichen, dass die Frauen die Gewalttaten häufiger auch melden. Dennoch wünscht sich die Beratungsstelle weiterhin mehr Bewusstsein für das Thema häusliche Gewalt. Im Kanton Thurgau soll es deshalb vermehrt Referate rund ums Thema häusliche Gewalt geben.
Wegen zu vielen leeren Betten: Alterszentrum Kohlfirst mit grösserem Minus als gedacht
Das Pflege- und Alterszentrum Kohlfirst in Feuerthalen hat im letzten Jahr mit zu wenigen Bewohnerinnen und Bewohnern zu kämpfen gehabt. An der Delegiertenversammlung verkündete die Leitung, dass viele Betten im ersten Halbjahr leer gewesen seien, schreiben die Schaffhauser Nachrichten. Deshalb fiel die Jahresrechnung 2024 ein wenig negativer als gedacht aus. Auf einen Ertrag von über elf Millionen Franken kam schlussendlich ein Minus von rund einer Viertelmillion. Mittlerweile sei das Alterszentrum aber wieder restlos besetzt.
Positive Bilanz der 16. Ausgabe Erzählzeit ohne Grenzen
Rund 4’700 Personen haben die diesjährige Ausgabe der Erzählzeit ohne Grenzen besucht. Das schreiben die Verantwortlichen der 16. Ausgabe der Erzählzeit 2025 in einer Medienmitteilung. Die Erzählzeit ohne Grenzen endete gestern mit der Schlussveranstaltung in Singen. In den neun Tagen fanden 63 Veranstaltungen in 48 Städten und Gemeinden beidseits der Landesgrenze statt. Hauptaustragungsorte waren Singen und Schaffhausen. Die nächste Erzählzeit ohne Grenzen findet vom 28. März bis 5. April 2026 statt.