Regionalnachrichten bei Radio Munot, © Radio Munot
00:00
03:04
 Radio Munot

Regionalnachrichten vom 02. April 2025, 11.30

Vorgelesen von Maximilian Wiggenhauser

02.04.2025

Schaffhauser Regierung sagt Ja zu Änderungen bei Prämienverbilligungen

Der Schaffhauser Regierungsrat stimmt den geplanten Änderungen des Bundes bei den Prämienverbilligungen zu. Das hält die Schaffhauser Regierung in ihrer Vernehmlassungsantwort an den Bund fest. Nachdem letztes Jahr die Prämien-Entlastungs-Initiative vom Schweizer Stimmvolk abgelehnt wurde, ist nun der ausgearbeitete indirekte Gegenvorschlag auf dem Tisch. Die Schaffhauser Regierung begrüsst den Vorschlag, die Krankenkassenprämien mit einem Mindestbeitrag zu verbilligen. Wie hoch dieser Beitrag sein soll, kann jeder Kanton selber festlegen. Für den Kanton Schaffhausen werden keine finanziellen Konsequenzen erwartet. Die geplanten Änderungen erhöhen laut Regierung die Planungssicherheit für die Kantone. Der Bund plant die Änderungen des Krankenversicherungsgesetzes ab 2027 in Kraft zu setzen.

Linke Kantonsrätinnen wollen Kantiprüfung abschaffen

Die Kanti-Aufnahmeprüfung erntet Kritik. Zürcher Kantonsrätinnen von SP, Grünen und AL fordern den Regierungsrat in einem Vorstoss auf, zu prüfen, welche Auswirkungen die Abschaffung der Prüfung hätte. Das teilt die Nachrichtenagentur sda mit. Die Kantiprüfung bedeute für viele Schülerinnen und Schüler sehr viel Stress und für Eltern häufig zusätzliche Kosten. Ausserdem variiere es von Gemeinde zu Gemeinde stark, wie viele Schülerinnen und Schüler die Aufnahme in die Kanti schaffen. Die Erfolgsaussichten bei der Prüfung sei aktuell stark von der Unterstützung der Eltern, der Lernumgebung und den Lehrpersonen abhängig. Die Kantonsrätinnen sind der Ansicht, dass es im aktuellen System viele Schülerinnen und Schüler nicht in die Kanti schaffen, die eigentlich viel Potenzial hätten.

Energiespeicher für Wärmeverbund „Schaffhausen Ost“ werden angeliefert

Heute Morgen sind für den Wärmeverbund „Schaffhausen Ost“ riesige Energiespeicher angeliefert worden. Der Transport und die Installation sei erfolgreich und ohne Zwischenfälle abgelaufen, wie Geschäftsführer Samuel Gründler auf Anfrage von Radio Munot bestätigt. Beim Wärmeverbund „Schaffhausen Ost“ handelt es sich um einen der bisher zwei privaten Wärmeverbünde in der Stadt Schaffhausen. Er umfasst die Schaffhauser Quartiere „Gruben“ und „Emmersberg“. Im Herbst soll er in Betrieb genommen werden. Die angeschlossenen Gebäude werden dann nicht mehr mit Öl oder Gas geheizt. Der Wärmeverbund generiert die Energie unter anderem mit Holz und mehreren grossen Wärmepumpen.

Nacht-Gleisarbeiten zwischen Schaffhausen und Neuhausen stehen an

Zwischen Schaffhausen und Neuhausen werden ab dem 7. April Gleisunterhaltsarbeiten durchgeführt. Das teilen die SBB mit. Um den regulären Zugverkehr nicht zu stark zu beeinflussen, werden die Arbeiten in der Nacht jeweils von 22 bis 5 Uhr durchgeführt. Die erste Etappe startet am 7. April und dauert bis am 11. April. Die letzte Etappe endet voraussichtlich am 30. April.