Regionalnachrichten vom 14. April 2025, 16.30
gelesen von Sevan Keles
14.04.2025
Nationaler Aktionstag für Notrufnummer 144 steht auch für die Arbeit des Rettungsdienst
Der heutige nationale Aktionstag der Notrufnummer 144 soll auch auf die Arbeit des Rettungsdienstes aufmerksam machen. Das sagt John Böhler, Leiter Rettungsdienst der Spitäler Schaffhausen, gegenüber Radio Munot. Dafür hat der Rettungsdienst der Spitäler Schaffhausen heute eine Standaktion beim Herblingermarkt durchgeführt. Besucherinnen und Besucher konnten auch einen Blick in einen Rettungswagen werfen. Zudem gab es Informationen über den Beruf der Rettungssanitäter. Schweizweit fehlen rund 200 Rettungssanitäterinnen und Sanitäter, so Böhler.
Zürcher Kantonsrat empfiehlt ÖV-Initiative zur Ablehnung
Der Zürcher Kantonsrat empfiehlt die Volksinitiative „ÖV-Initiative“ abzulehnen. Das hat das Zürcher Kantonsparlament heute mit 99 zu 76 Stimmen beschlossen. Hingegen empfiehlt der Kantonsrat den Gegenvorschlag anzunehmen. Die "ÖV-Initiative" verlangt, dass der öffentliche Verkehr möglichst wenig durch Tempo-30-Zonen ausgebremst wird. Auch bauliche Massnahmen zur Verlangsamung des Verkehrs sollen mit der Initiative so weit wie möglich verhindert werden. Der Gegenvorschlag hingegen fokussiert bei Temporeduktionen auf kompensierende Massnahmen.
Neuhausen knackt 12’000-Einwohner:innen-Marke
Die Gemeinde Neuhausen zählt neu über 12’000 Einwohnerinnen und Einwohner. Anfang April wurde die 12’000er-Marke überschritten, teilt die Gemeinde Neuhausen mit. Die Bevölkerungszahl ist in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Vor rund drei Jahren noch, wohnten gut 10’500 Personen in Neuhausen. Grund für den Anstieg sind in den vergangenen Jahren realisierte Bauprojekte wie das Rhytechareal oder Neubauten am Industrieplatz, wie Gemeindepräsident Felix Tenger auf Anfrage von Radio Munot sagt.
Gartenhütte in Stühlingen abgebrannt
In der Gemeinde Stühlingen hat am Wochenende eine Gartenhütte gebrannt. Im Rahmen einer Feier wurde zuvor Feuer in einer Feuerschale gemacht, teilt die Polizei mit. Später wurde die Asche entsorgt, die Feuerschale in die Gartenhütte gestellt. Gegen zwei Uhr am Sonntagmorgen entdeckte der Nachbar den Brand und alarmierte die Feuerwehr. Mit einem Gartenschlauch und einem Feuerlösche bekämpften die Nachbarn den Brand, bis er schliesslich von der eintreffenden Feuerwehr gelöscht wurde. Auch das nebenstehende Gebäude wurde durch die Hitze beschädigt. Der genaue Sachschaden kann noch nicht beziffert werden.