Regionalnachrichten vom 25. April 2025, 16.30
Vorgelesen von Jimmy Sauter
25.04.2025
Missstände an der Höheren Fachschule für Pflege angeprangert
Bei der Höheren Fachschule für Pflege am BBZ in Schaffhausen bestehen strukturelle und arbeitskulturelle Missstände. Dieser Meinung ist die Wilchinger EVP-Kantonsrätin Regula Salathé. Sie hat deshalb eine Kleine Anfrage an den Regierungsrat eingereicht. Salathé schreibt konkret von einem „problematischen Machtgefälle durch befristete Arbeitsverträge“. Langjährige Fachpersonen hätten gehen müssen, gleichzeitig seien neue Personen eingestellt worden. Weiter seien Versprechen gegenüber Angestellten gebrochen worden. Diese Missstände würden die Dozierenden belasten. Nun will Salathé vom Regierungsrat wissen, wie er die hohe Fluktuation an der Fachschule einschätzt. Zudem erkundigt sich die EVP-Kantonsrätin danach, ob der Regierung Beschwerden von Angestellten bekannt sind. Der Regierungsrat muss die Fragen nun beantworten.
Abwärme des Rechenzentrums soll genutzt werden
Die Abwärme des Rechenzentrums, das aktuell in Beringen realisiert wird, könnte in Zukunft in den regionalen Fernwärmenetzen genutzt werden. Dies geht aus einer Machbarkeitsstudie der Firma Renercon hervor. Als effektivste Wärmenutzung wird in der Studie die saisonale Speicherung in einem Speichersee genannt. So könnte die Wärme des Zentrums die Engpässe im Winter ausgleichen. Zudem würde die Wärme nicht nur für Beringen, sondern auch für andere Teile des Kantons ausreichen, sagt der Beringer Gemeindepräsident Roger Paillard im Interview mit Radio Munot. Nun steht eine Ausschreibung für den Wärmebezug an. Danach kann konkreter über die Planung und die Finanzierung des Projekts beraten werden. Im Endausbau könnten pro Jahr über 12’000 Tonnen CO2 eingespart werden.
Thurgau: Doppelt so viel Arbeit 2024 für die Feuerwehr wie noch im Vorjahr
Die Thurgauer Feuerwehren mussten im vergangenen Jahr fast fünfmal am Tag ausrücken. Insgesamt gab es im ganzen Kanton knapp 1800 Einsätze und über 40’000 Arbeitsstunden für die Feuerwehren. Das sind doppelt so viele Einsätze und Einsatzstunden wie im Jahr 2023. Das zeigt der Jahresbericht der Thurgauer Gebäudeversicherung, der heute veröffentlicht wurde. Die Feuerschäden bei den Bränden haben über das ganze letzte Jahr gerechnet einen Schaden von über elf Millionen Franken verursacht.
Schlechte Nachricht für den FCS: Bellinzona bekommt drei Punkte gutgeschrieben
Einer der Konkurrenten des FC Schaffhausen im Abstiegskampf der Challenge League, die AC Bellinzona, bekommt drei Punkte gutgeschrieben. Das hat das internationale Sportgericht in Lausanne entschieden. Die Swiss Football League (SFL) hatte der AC Bellinzona drei Punkte abgezogen, weil der Verein Unterlagen über die Bezahlung von Sozialversicherungsbeiträgen zu spät eingereicht hatte. Aus dem gleichen Grund wurden auch dem FCS schon drei Punkte abgezogen. Wie die SFL nun mitteilt, akzeptiert sie den Entscheid des Sportgerichts. Damit vergrössert sich der Rückstand des FCS auf Bellinzona auf neun Punkte. Um den Abstieg aus sportlicher Sicht noch zu verhindern, verbleibt für die Schaffhauser praktisch nur noch eine Möglichkeit. Der FCS muss Nyon noch überholen. Momentan liegt der FCS zwei Punkte hinter Nyon auf dem letzten Platz der Challenge League. Zum Direktduell gegen Nyon kommt es am 9. Mai in Schaffhausen.